Inhalte der Ausbildungsjahre
Die Ausbildungsdauer zum Silberschmied beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Silberschmied. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief des Handwerks gleichgestellt.
Die Gold- und Silberschmiede erhalten im ersten Lehrjahr gemeinsamen fachpraktischen und theoretischen Unterricht. In diesem Orientierungsjahr werden die Schülerinnen und Schüler am Beispiel selbst entworfener Werkstücke an die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden und Gießen herangeführt.
Entsprechend der persönlichen Neigung und Entwicklung entscheiden sich die Auszubildenden gegen Ende des ersten Jahres in welche Fachrichtung sie sich spezialisieren wollen.
Die Ausbildung zum Goldschmied beinhaltet die Anfertigung von Schmuck und kleineren Objekten, wie Dosen und Flakons.
Aufbauend auf die erlernten Grundfertigkeiten werden im zweiten und dritten Lehrjahr Techniken wie Fassen, Emailieren, Filigran und Schweißen am Beispiel komplexerer Werkstücke aus Gold und Silber vermittelt. Die Auszubildenden lernen ein großes Spektrum an differenzierten technischen Lösungen für Verschlüsse und sonstige Mechaniken kennen.
Über alle drei Ausbildungsjahre hinweg ist es unser Ziel, den Schülerinnen und Schülern anhand von interdisziplinären Projekten neben einer soliden handwerklichen Ausbildung auch die Fähigkeit zur guten Gestaltung zu vermitteln.
Hier lernst du...-alles vom Entwurfsprozess, von der ersten Skizze über Arbeitsmodelle bis zum fertigen Werkstück
-unterschiedliche gestalterische Ansätzen
-Projektarbeit mit genügend Raum zum freien Experiment mit neuen Materialien und neuen Techniken
-eigene gestalterische Interessen zu entdecken und zu entwickeln
-die Wichtigkeit sorgfältiger Planung und die Notwendigkeit präziser Durchführung
-und natürlich die handwerkliche KompetenzDie Bewerbung
Bitte senden Sie uns - bis 19.01.2015 - etwa 10-12 Zeichnungen, Aquarelle, Collagen, jeweils im Original, versehen mit einer Aufstellung und Beschreibung, Fotos handwerklicher Arbeiten können zusätzlich beigelegt werden, eine Kopie des letzten Zeugnisses der allgemeinbildenden Schule; bei Berufsausbildung zusätzlich das letzte Zeugnis bzw. Abschlusszeugnis der berufsbildenden Schule, ein Bewerbungsschreiben und einen handgeschriebenen, tabellarischen Lebenslauf, drei Passbilder, 2,40 Euro Rückporto (in Briefmarken, möglichst 4 Stück à 60 Cent). Legen Sie bitte alle Unterlagen in Form einer Bewerbungsmappe (maximales Format DIN A3) vor. Die Mappe entscheidet über die Zulassung zur Aufnahmeprüfung.
Arbeitgeber: Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren
Anzahl Stellen: 6
Ausbildungsberuf: Silberschmied/in
Beginn der Ausbildung: 13.09.2016
Art der Anstellung: Schulische Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Hauptschulabschluss
veröffentlicht am: 05.12.2015
Einsatzort: Kaufbeuren